Hot-Desking einrichten
Die Einstellung „Anmelden auch ohne Abmelden“ erlaubt es, ein Telefon, an dem ein Anwender angemeldet ist unmittelbar einem anderen Anwender zuzuordnen, indem dieser sich anmeldet.
Im Normalfall ist das Wählen der im System hinterlegten Notrufnummern auch im abgemeldeten Zustand möglich. Auch die hinterlegte interne Notrufnummer (z.B. für Ersthelfer) kann im abgemeldeten Zustand angerufen werden. Wenn Sie dies nicht möchten, können Sie die Einstellung passend ändern. Sie sollten dann Ihre Anwender informieren.
Sollen alle Telefone automatisch in den nicht angemeldeten Zustand wechseln, können Sie das Häkchen bei „Automatisches Abmelden“ setzen. Tragen Sie die Uhrzeit dann im Feld darunter ein.
Speichern Sie Ihre Einstellungen.
Schablone für Hot-Desking verwenden
Telefone für Hot-Desking verwalten
Telefone, die Sie für Hot-Desking nutzen möchten, provisionieren Sie zunächst ähnlich so, als wenn Sie das Telefon einem Anwender zuweisen möchten. Anstelle der Nebenstelle geben Sie jedoch die Rufnummer ein, die Sie für das An- und Abmelden im Hot-Desking Betrieb vorgesehen haben. Das Passwort bleibt leer. Das Telefon befindet sich dann nach dem Neustart im Status „Hot-Desking ohne angemeldeten Anwender“.Hot-Desking nutzen
Ein Anwender meldet sich an, indem er die Nebenstelle für das Hot-Desking anruft. Im Sprachdialog gibt er seine Nebenstelle und anschließend sein Kennwort für die Authentifizierung an. Das kann je nach Konfiguration die Voicemail-PIN, das Passwort für die Web-Oberfläche oder das SIP-Passwort sein. Eine Anmeldung mit leerem Kennwort ist nicht möglich. Wenn die Anmeldung erfolgreich war, wird das Telefon mit der passenden Konfiguration versehen und ggf. neu gestartet.Ist eine Abmeldung ohne Passwort vorgesehen, so reicht ein Anruf von einem angemeldeten Telefon an die Hot-Deskung Rufnummer. Der Anrufer hört ein „Danke“ und das Telefon wird abmeldet. Ist die Abmeldung mit Passwort vorgesehen, so ist der Vorgang für das Abmelden gleich gestaltet wie der für das Anmelden.