Systemfunktionen
-
- Backup und Wiederherstellen
- Sobald Sie Ihre IPTAM® PBX weitgehend konfiguriert haben, sollten Sie Ihre Einstellungen sichern. Sie sollten dies nach allen größeren Änderungen wiederholen oder die automatische Sicherung einsetzen.
-
- Update
- Im Rahmen der Softwarepflege veröffentlicht die IPTAM GmbH Update-Pakete, mit denen Korrekturen und Funktionale Ergänzungen vorgenommen werden. Die Update-Pakete spielen Sie über die Web-Oberfläche ein.
-
- Verwaltung von Passwörtern
- An unterschiedlichen Punkten in Ihrer IP-Telefonanlage werden Passwörter benötigt, von denen einige auch automatisch konfiguriert werden können. Sie können den Umgang mit Passwörtern konfigurieren.
-
- Zugang zum Betriebssystem
- Sollten Sie einmal aus der Ferne Zugang zum Linux-Betriebssystem Ihrer IPTAM® PBX benötigen, so können Sie einen Zugang per SSH aktivieren.
Integration in Ihr IP-Netzwerk
Neben der Telefonie können weitere Dienste in Ihrem Netzwerk bereitgestellt werden:
-
- Netzwerk Schnittstellen
- Bei der Installation haben Sie Ihrer IPTAM® PBX eine IP-Adresse in Ihrem Netzwerk gegeben. Sie können diese nachträglich ändern oder weitere Schnittstellen konfigurieren.
- DHCP
- Sie können auf der IPTAM® PBX einen DHCP-Server aktivieren, der Adressen für Ihre Telefone und andere Endgeräte verteilt.
- Instant Messaging
- Möchten Sie Ihren Anwender die Möglichkeit geben, Textnachrichten auszutauschen, so aktivieren Sie den IM-Server für das XMPP-Protokoll.
- TFTP
- In seltenen Fällen kann es erforderlich sein, Dateien über das TFTP-Protokoll für Endgeräte zur Verfügung zu stellen. Sie können einen solchen Server aktivieren und die Dateien über die IPTAM® PBX hochladen und so zur Verfügung stellen.
Diagnose und Fehlersuche
Für die Fehlersuche und Diagnose verfügt die IPTAM
® PBX über einige Funktionen im Menüpunkt „Diagnose“:
-
- Externe Kommunikation
- Sie können den Zustand der ISDN-Schnittstellen kontrollieren. Auch für SIP-Provider können Sie die Erreichbarkeit Ihres Providers prüfen. Die Sprachqualität externer Gespräche kann protokolliert werden.
- Interne Kommunikation
- Sie können prüfen, welche Endgeräte in Ihrer Anlage registriert sind.
- Netzwerk-Dienste
- Die korrekte Funktion des NTP-Dienstes kann überprüft werden. Sowohl die Cilent-Funktion (beziehen der Uhrzeit von extern) und die Server-Seite (Verteilen der Uhrzeit an Ihre Endgeräte) kann kontrolliert werden. Die Vergabe der IP-Adressen durch den DHCP-Server kann überprüft werden.