Sprachmenüs
Es öffnet sich dann die Maske zum Anlegen eines neuen Sprachmenüs (vgl. nächste Abbildung).
Im folgenden soll anhand eines einfachen Beispiels erläutert werden, wie Sprachmenüs aufgebaut werden können:
Eine Firma vertreibt Geräte für den Gartenbau, die sich in die Produktgruppen „Kettensägen“, „Rasenmäher“ und „Heckenscheren“ aufteilen. Für jede dieser Produktgruppen gibt es einen anderen Ansprechpartner, wobei sich bei den Rasenmähern noch einmal eine Unterscheidung zwischen elektrischen Rasenmähern und Rasenmähern mit Benzinmotoren ergibt.
Ein Anrufer, der den Vertrieb dieser Firma anruft, soll mit der Ansage „Willkommen bei der Firma XY. Wünschen Sie Informationen über unsere Kettensägen so drücken Sie die 1, Interessieren Sie sich für unsere Rasenmäher, drücken Sie die 2. Suchen Sie eine Heckenschere, drücken Sie die 3.“ begrüßt werden. Nach Drücken der 1 soll der Anrufer zum Vertriebsmitarbeiter für Kettensägen durchgestellt werden, nach drücken der 3 zum Vertriebsmitarbeiter für Heckenscheren und nach drücken der 2 soll er zu einem weiteren Sprachmenü verbunden werden, in dem er zwischen elektrischen Rasenmähern und Rasenmähern mit Benzinmotor wählen kann. Hier soll er mit der Ansage „Drücken Sie die 1, um Informationen über unsere elektrischen Rasenmäher zu erhalten. Möchten Sie sich über unsere Rasenmäher mit Benzinmotor informieren, drücken Sie die 2“ begrüßt werden.
Wenn Sprachmenüs verschachtelt angelegt werden sollen, ist es empfehlenswert, mit der untersten Ebene zu beginnen. Legen Sie also zunächst das Sprachmenü für die Auswahl zwischen elektrischen und benzinbetriebenen Rasenmähern an.
Im Feld Timeout geben Sie ein, wie lange nach Abspielen der Ansage auf einen Tastendruck des Anrufers gewartet werden soll. Nach Ablauf dieses Timeouts kann die Ansage wiederholt werden oder der Anrufer kann zu einer Nebenstelle durchgestellt werden. In unserem Beispiel wird der Anrufer zur Nebenstelle 111 weitergeleitet. Eine solche Weiterletung ist z.B. dann sinnvoll, wenn Anrufer Telefone benutzen, die keine DTMF Töne erzeugen können.
Abhängig von der Eingabe des Anrufers soll der Anruf zur Nebenstelle des Vertriebsbeauftragten für elektrische Rasenmäher oder zur Nebenstelle des Vertriebsmitarbeiters für benzinbetriebene Rasenmäher weitergeleitet werden. In unserem Beispiel erreichen wir den Spezialisten für elektrische Rasenmäher unter der Nebenstelle 200 und den Spezialisten für Benzinmäher unter der Nebenstelle 300.
Um diese zwei Möglichkeiten zur Verfügung zu stellen, geben Sie nacheinander die jeweilige Nebenstelle unter „Menüpunkte“ im Feld „Rufnummer wählen“ ein und drücken jeweils den „→“ Button. Dadurch werden die Einträge im Feld Menüaufbau hinzugefügt. Der obere Eintrag im Feld Menüaufbau wird der Auswahl „1“ zugeordnet, der zweite der Auswahl „2“ usw. Um die Reihenfolge zu ändern klicken Sie einen Eintrag an und verschieben ihn anschließend mit dem „+“ Button eine Position nach oben oder mit dem „-“ Button eine Position nach unten.
Nachdem all diese Einstellungen vorgenommen sind, können die Einstellungen über den Button „Speichern“ gesichert werden. Dadurch gelangen Sie zurück in die Auflistung vorhandener Sprachmenüs, in der nun das soeben konfigurierte Sprachmenü angezeigt wird.
Auch in diesem Menü stellen Sie den Timeout auf 20 Sekunden. Das Menü wird der Rufnummer 998 zugeordnet. Bei der Auswahl „1“ soll der Anrufer an den Spezialisten für Kettensägen unter der Durchwahl 980 weitergeleitet werden. Bei der Auswahl „2“ soll der Anrufer den Spezialisten für Heckenscheren unter der Durchwahl 981 erreichen. Bei Eingabe der „3“ soll die Weiterleitung zum Sprachmenü „Rasenmäher“ erfolgen. Die entsprechende Konfiguration ist in der letzten Abbildung dargestellt.
Sie können die Sprachmenüs in Ihrer IPTAM® PBX beliebig tief verschachteln.