Kommunikation analysieren
Ihre IPTAM® PBX hilft Ihnen bei der Diagnose von Fehlersituationen: Sie zeichnet bei Bedarf kurzzeitig oder dauerhaft Netzwerkverkehr sowie interne Abläufe auf. Der folgende Abschnitt beschreibt die mögliche Vorgehensweise, abhängig vom spezifischen Fehlerbild.Treten Störungen in der Signalisierung auf, wie z.B. „Anruf kann nicht aufgebaut werden“, „Gesprächsabbrüche“ oder auch „Anruf wird nicht vollständig beendet“ so kann der Fehler im Session Initiation Protocol SIP oder in den internen Abläufen der IPTAM® PBX liegen. Ist ein solcher Fehler reproduzierbar kann die Trace-Funktion helfen.
Haben Sie Probleme mit der Signalisierung bei intern verschlüsselter Telefonie? Der SIP-Proxy Ihrer IPTAM® PBX kann die Signalisierung nach der Entschlüsselung ausleiten.
Liegen Störungen im Audio-Bereich vor? Dazu zählen z.B. keine oder einseitige Sprachübertragung oder Prasseln, Brummen sowie auch abgehackte Sprache. Hier gibt es unterschiedliche Ursachen. Bei einseitiger oder fehlender Audio-Übertragung liegen in der Regel Fehler im Bereich Network Address Translation (NAT) oder Firewall vor. Daher sollten Sie zunächst in diesem Bereich suchen. Brummen kommt im allgemeinen durch Einkopplungen von Störquellen vor Ort. Prasseln und abgehackte Sprache deuten auf Probleme im Bereich Internet Anschluss und Quality of Service (QoS). In diesem Fall kann die Aufzeichnung der Audio-Qualität helfen.
Treten sporadische Probleme auf, kann eine permanente Netzwerkaufzeichnung der Signalisierung helfen. Beachten Sie dabei aber unbedingt die Verhältnismäßigkeit da viele sensible Daten betroffen sein können. Während die oben genannten Daten als Textdateien vorliegen, fallen bei der Netzwerkaufzeichnung Daten im pcap-Format an. Hier sehen Sie die Einstellungen und Auswerteoptionen.