Notfall Signalisierung, stummer Alarmruf

Leider gibt es Situationen, wo Mitarbeiter unauffällig Hilfe herbeirufen müssen. Beispiele sind Büros (z.B. in Ämtern), in denen mit aggressiven Klienten zu rechnen ist. Oder auch aggressive Eltern in Kindergärten und Schulen.

Die IPTAM® PBX bietet die Möglichkeit, eine Taste am Telefon zu nutzen, die keinerlei Reaktion am Telefon herbeiführt. Im Hintergrund wird ein Anruf zu einem oder mehreren Zielen aufgebaut. Am Ziel ist anhand der Absenderrufnummer der Notfall zu erkennen. Bei Rufannahme wird eine hinterlegte Ansage oder der Morsecode „SOS“ abgespielt. Durch die fehlende Reaktion am Telefon kann die Taste ohne Aufsehen betätigt werden.

Image Links sehen Sie die Übersicht der konfigurierten Notfall-Szenarien. Sie erreichen sie über das Menü Dienste ► Notfall-Szenarien. Ein neues Szenario konfigurieren Sie über das Icon .

Image Rechts sehen Sie die Eingabemaske für ein neues Szenario. Bei „Name“ kann ein beliebiger beschreibender Name angegeben werden. Die Absenderangaben dienen der Signalisierung des Notfalls: Am Ziel erscheint der Text und die Nebenstelle, wobei der Text nur bei intern angerufenen Zielen sichtbar ist. Die Nebenstelle erscheint hingegen auch bei externen Zielen und kann über einen Telefonbucheintrag den Notfall beschreiben. Hinweis für SIP-Einzelanschlüsse: Die Nebenstelle muss einem Anwender zugewiesen sein, der den gewünschten SIP-Account ausgehend verwendet. Die Angabe „Nebenstelle zur Auslösung“ kann verwendet werden, wenn das Szenario nicht über ein Telefon mit geeigneten Tastenfunktionen ausgelöst werden soll (bspw. Ein DECT-Telefon mit einer Kurzwahltaste).

Image Nach dem Speichern erweitert sich der Dialog wie links zu sehen. Wählen Sie aus den internen Anwendern aus, wo der Notfall angezeigt werden soll. Externe Ziele tragen Sie bei „Teilnehmer“ ein. Sie können wählen, ob ein Anrufbeantworter erkannt werden soll.
Dabei gibt es drei Optionen:
  • Keine: Ein Anruf kann versehentlich durch die Mailbox eines Mobiltelefons oder auch die Nichterreichbarkeitsansage eines Providers abgefangen werden. Wählen Sie diese Option nur, wenn keine Mailbox aktiv ist und keine Ansagen erfolgen können.
  • Manuell: Bei Rufannahme an einem Mobiltelefon erklingt ein Signalton. Wenn dieser innerhalb von wenigen Sekunden durch einen beliebigen Tastendruck am Mobiltelefon quittiert wird, erfolgt die Rufannahme.
  • Automatisch: Die IPTAM® PBX versucht anhand der Ansage einen Anrufbeantworter zu erkennen (Anzahl Worte, Dauer). Wenn ein Anrufbeantworter ausgeschlossen werden kann wird der Anruf angenommen.

Die Einstellung „Anrufverteilung“ erlaubt folgende Einstellungen:
  • nacheinander: Die Ziele werden nacheinander angerufen. Die Einstellung „Zeitdauer des Anrufs“ bestimmt die Dauer je Ziel. Die erste Rufannahme beendet die Rufsequenz
  • parallel: Die Ziele werden gleichzeitig angerufen. Die erste Rufannahme beendet die Rufsequenz.
  • parallel, Rufannahme ignorieren: Die Ziele werden gleichzeitig angerufen. Die Rufsequenz endet erst mit dem Timeout. Bis dahin werden alle Ziele angerufen.

Sie können optional am Telefon eine kurze Reaktion anzeigen lassen. Deren Dauer stellen Sie bei „Anzeigedauer“ ein. Einige Telefone können Text als Reaktion anzeigen (z.B. Mitel, Snom, Yealink), andere die LED an der Gehäuseecke leuchten lassen (z.B. Fanvil, Yealink). Wenn Sie keine der Feedback-Optionen wählen, erscheint keinerlei Reaktion am auslösenden Telefon.

Sollte keines der Ziele reagieren, können Sie ein weiteres Szenario als Folge auslösen.

Die Ansage, die am Ziel zu hören ist, konfigurieren Sie über die Buttons am Ende des Dialogs.

Image Links sehen Sie die Übersicht der Szenarien.

Konfiguration am Telefon

Image Das Auslösen eines Notfalls wird am Telefon über die Tastenfunkion „Notfall“ aktiviert. Sie können bei Tasten mit einem Label ein unverfänglichen Text verwenden.