Informationen zur IPTAM PBX 4.2

Neue Funktionen und Erweiterungen

SNMP-Überwachung
Die IPTAM® PBX stellt Informationen für das Monitoring über eine mitgelieferte Management Information Base (MIB) zur Verfügung. Sie können u.a. das Software-Release, den Status der SIP-Provider, die Anzahl ein- und ausgehender Gespräche sowie Informationen zum Voicemailsystem überwachen.
Grafana-Integration
Vielfältige Metriken können grafisch über den integrierten Grafana-Server dargestellt werden. Sie können z.B. Daten zu Warteschlangen visualisieren oder die Anzahl ein- und ausgehende Gespräche über die Zeitachse sehen.
Neuinstallation ohne Konsole
Bisher musste z.B. bei einem neuen Release der Software ein physischer Zugang und ein Bootmedium vor Ort eingesetzt werden. Beginnend mit diesem Release kann eine ISO-Datei auch über die Web-Oberfläche eingespielt werden. Ein Upgrade ist so innerhalb weniger Minuten durchzuführen.
Standard-Einstellungen
Sie können Einstellungen, die für alle Anwender gelten sollen, als Standard festlegen. So können Sie ein einheitliches Layout der Startseite, die Rufumleitungen oder die Einstellungen für die Voicemailals vorab definieren. Alle neu angelegten Anwender erhalten diese Basiskonfiguration.
Umleitungsprofile
Unterschiedliche Formen der Umleitung können als Profil gespeichert werden (z.B. bei Nichterreichbarkeit nach 10 Sekunden zur Zentrale, bei Besetzt zur Voicemail). Ein solches Profil kann dann auf Knopfdruck bei allen zugewiesenen Nebenstellen aktiviert werden.
Erleichterte Tastenbelegung
Die Tasten der Telefone können in der Anordnung verändert werden. Per Drag-and-Drop können die Tasten der Telefone und Erweiterungsmodule verschoben werden. Sie können so z.B. eine BLF-Taste von hinten weiter nach vorne verschieben.
Neue Tastenfunktion für Umleitungen
Eine neue Umleitungstaste schaltet eine Rufumleitung für die eigene oder eine beliebige Nebenstelle zu einem festen Ziel ein und aus. Die LED der Taste zeigt den Zustand der Rufumleitung an.
Notfall Anruf
Eine weitere neue Tastenfunktion erlaubt einen verdeckten Anruf ohne Audioverbindung. So kann in einem Notfall Hilfe herbeigerufen werden.
Optimierung bei Ansagen
Ansagen der IPTAM® PBX können jetzt komfortabel direkt am Telefon verändert werden, ohne einen Web-Browser verwenden zu müssen. Eine neue Tastenfunktion erlaubt die Veränderung von Ansagen über ein Sprachmenü (ähnlich dem der Voicemail-Funktion).
Besetzt mit Warteschlange
Für Umleitungen bei Besetzt kann ein Sprachmenü zur Auswahl des Ziels eingebunden werden. Neben den üblichen Zielen kann die Option „Warten“ in das Menü eingebunden werden. Anrufer, die diese Option wählen warten darauf, dass der Angerufene auflegt.
Anzeige des Weiterleitenden
Bei umgeleiteten Gesprächen kann der Empfänger nicht sehen, wer umgeleitet hat. Optional können die meisten Telefone neben dem Anrufer auch den Umleitenden zusätzlich anzeigen.
Wechselnde IP-Adressen
Die Funktionen Remote-Clients und Microsoft Direct-Routing konnten nicht mit wechselnden IP-Adressen verwendet werden. Ein Failover mit mehr als einem Internetanschluss oder dynamische IP-Adressen konnten nicht zum Einsatz kommen. In der neuen Version der IPTAM® PBX können die genannten Funktionen jetzt verwendet werden, da ein Wechsel der externen IP-Adresse erkannt wird und die Konfigurationen daraufhin angepasst werden..
IP-Adressen der Provider
Wenn die IP-Adressen des SIP-Providers (Proxy, Registrar,..) bekannt sind, können diese in der IPTAM® PBX eingetragen werden. Zugriffe von anderen IP-Adressen werden abgewiesen.
Diagnose Bandbreite
Reicht die Anzahl gebuchter Gesprächskanäle? Auf der Diagnoseseite zeigt ein Zähler an, wie häufig Gespräche abgeworfen wurden, weil die eingestellte Kapazität überschritten wurde.
Audiodatei bei Durchsage
Die Durchsagefunktion wurde um das reine Abspielen einer Audiodatei erweitert. Ein Anruf an eine solche Gruppe spielt dann lediglich diese Audiodatei ab.
Einmaliges Klingeln
Das Klingeln bei Anrufen kann optional auf einen einmaligen Ruf eingestellt werden. Anschließend ist nur die visuelle Rufsignalisierung zu sehen (Snom-Telefone).
Netzwerkaufzeichnung
Die Analyse sporadische Effekte im Netzwerk ist jetzt über die Web-Oberfläche möglich. Die Funktion erlaubt eine permanente Aufzeichnung mit einstellbaren Filtern. Die Aufzeichnungen können z.B. mit Wireshark ausgewertet werden. Beachten Sie die besondere Verantwortung beim Aufzeichnen des Netzwerkverkehrs.
Neue Telefonmodelle
Die Telefone V62, V64, V65 und V67 des Herstellers Fanvil, die Telefone P810 IP PRO, N530 IP PRO und N770 IP PRO von Gigaset sowie das Notfalltelefon E303 von Snom können provisioniert werden.

Optimierungen

PDF/A Unterstützung
Empfangene Faxe können als PDF/A (1b bis 3b) abgelegt oder per E-;Mail versendet werden. Diese Option ist für die spätere Archivierung gedacht und zum Beispiel bei der Integration mit der elektronischen Patientenakte (ePA) wichtig.
Liste der Telefonmodelle
Das Telefonmodell bei den Telefonschablonen und -konfigurationen wird bisher aus einer langen Liste ausgewählt. Mit mehr als 100 Modellen ist diese Liste sehr unhandlich geworden. Jetzt kann über Hersteller, Modell und/oder Typ gefiltert werden oder das Modell über eine Suchfunktion gewählt werden.
Ansagen
Die Ansagen können jetzt nicht nur am Telefon angehört werden sondern auch am PC.
Zertifikate
Verschlüsselte Telefonie benötigt Zertifikate. Die Prüfung erfolgt bisher wie bei Web-Browsern gegen eine Liste von vertrauenswürdigen Certificate Authorities (CA). Einige Provider setzen auf Zertifikate, die nicht auf diese Weise geprüft werden können. Die IPTAM® PBX erlaubt es nun, die Zertifikatskette zur Validierung hochzuladen (Erforderlich z.B. bei Mnet).
SIP-Schutzfunktion
Die vorhandene SIP-Schutzfunktion blockiert IP-Adressen nach fehlerhaften SIP-Registrierungen. Neu ist eine Whitelist, die IP-Adressen von einer möglichen Blockade ausnimmt.
Profile und Zeitprofile
Die Seite der (Zeit-)Profile ist überarbeitet, so dass klarer wird, ob das Profil nur manuell geschaltet oder auch zeitgesteuert wird. Der aktuelle Status ist sichtbar. Ein Profil kann manuell ein- und ausgeschaltet werden (wie bisher nur vom Telefon).
Microsoft-Teams
Die bisherige Implementierung benötigt einen Anwender-Account zum Lesen der Teams-Statusinformationen. Dies ist jetzt nicht mehr erforderlich, die Abfrage erfolgt über die Applikationsberechtigung.
Umleitungen ohne Ansage
Die Tastenfunktionen zum Ein- und Ausschalten von Rufumleitungen und Profilen haben eine akustische Rückmeldung durch die Ansage „Permanente Rufumleitung...“. Diese kann optional ausgeschaltet werden.
Passwörter
Die Eingabe komplexer Passwörter ist fehlerträchtig. Bisher erfolgt die Eingabe verdeckt durch Sterne. Optional kann die Anzeige durch das bekannte Augensymbol frei geschaltet werden.
Deaktivieren von Providern
Die SIP-Accounts zu den Providern können deaktiviert werden. Bei vorbereiteten Installationen kann so schon mit den realen Daten konfiguriert werden.
Update-Prozess
Beim Einspielen eine Update-Paketes wird ein Fortschrittsbalken angezeigt. Bisher war dieser über eine Zeitschleife realisiert. Das neue Release beendet die Fortschrittsanzeige durch das Ende des Vorgangs.
MAC-Adresse der Telefone
Bei der Telefonkonfiguration kann bzw. muss die MAC-Adresse des Telefons angegeben werden. Im neuen Release kann die Eingabe mit und ohne Doppelpunkten erfolgen.
Tür-Kamera
Snom-Telefone benötigen eine spezielle URL, die von der URL für die direkte Bildabfrage abweicht. Daher konnte die Testbildfunktion nicht mit der korrekten URL ausgeführt werden. Bei Snom-Telefonen kann nun die tatsächliche URL der Bildquelle verwendet werde.
Umleitungen von Gruppen
Aus Gruppen umgeleitete Anrufe zeigen bisher die Rufnummer des Anrufers. Der angerufene kann nicht erkennen, das eine Umleitungen stattfand und von wo die Umleitung erfolgte. Jetzt kann die Nebenstelle der umleitenden Gruppe angezeigt werden.

Fehlerkorrekturen

Selbst signierte Zertifikate
Bei selbstsignierten Zertifikaten blieb die Seriennummer unverändert.

Erforderliche Anpassungen / Einschränkungen

Sehen Sie dazu bitte unsere Release-Notes.

Unter der Haube

Aktuelle Software
Die IPTAM® PBX basiert jetzt auf Debian Bookworm (Debian 12) mit einem aktualisiertem Kernel (6.12.55). Die Softwarekomponenten sind aktualisiert (z.B. Asterisk 22.6, OpenSIPS 3.4.15).