Zentrales Telefonbuch
Die IPTAM® PBX bietet Ihnen die Möglichkeit, ein zentrales Telefonbuch für externe Rufnummern in der Anlage zu hinterlegen.- Anwender Ihrer IPTAM® PBX können über das Web-Interface per Mausklick einen Anruf zu einem Gesprächspartner aus dem Telefonbuch starten.
- Passend konfigurierte Telefone bieten die Möglichkeit das Telefonbuch vom Telefon aus zu nutzen, um Gespräche aufzubauen.
- Bei eingehenden Anrufen von einer Rufnummer, die im Telefonbuch eingetragen ist, wird der Name des Gesprächspartners anstelle der Rufnummer angezeigt.
- Anwender haben die Möglichkeit ein eigenes persönliches Telefonbuch zu nutzen. Einträge darin stehen nur dem jeweiligen Anwender zur Verfügung.
Das zentrale Telefonbuch kann importiert oder exportiert werden. Einträge können hinzugefügt oder verändert werden. Um eingetragenen Namen mehrere Rufnummern zuordnen zu können, besteht die Möglichkeit „Eintragstypen“ zu definieren. So können z.B. geschäftliche von privaten und mobilen Telefonnummern unterschieden werden.
Einstellungen zum Telefonbuch
Sie können wählen, ob bei einer Suche im Telefonbuch der Suchbegriff auf den Anfang des betreffenden Feldes oder auch auf Teile angewendet werden soll.
Einige Telefone bieten die Möglichkeit, Telefonbücher per LDAPLightweight Directory Access Protocol
abzufragen. Wenn Sie Telefone einsetzen möchten, die diese Funktion verwenden und für die die IPTAM® PBX keine Telefonbuch-Applikation mitliefert, aktivieren Sie hier den in der IPTAM® PBX integrierten LDAP-Server. Der Server stellt den Datenbestand des zentralen Telefonbuchs über LDAP zur Verfügung. Sie müssen die betreffenden Telefone für den LDAP-Zugang konfigurieren.
Telefonbuch importieren
Auf der Seite legen Sie zunächst fest, welche Spalte der CSV-Datei in welches Datenfeld des Telefonbuchs importiert werden soll. Wählen Sie dazu aus den Auswahlfeld für die betreffenden Spalten den passenden Wert. Bei einer Spalte für das Datenfeld „Eintragstyp“ wird die Kurzform des Eintragstyps (z.B. „g“ für „Geschäftlich“) erwartet. Typen, die bisher nicht bekannt sind, werden neu angelegt.
Das Rufnummernformat kann entweder einheitlich mit Landesvorwahl sein, oder kann unterschiedlich aufgebaut sein, abhängig davon ob es sich um eine lokale, nationale oder internationale Rufnummer handelt. Die Rufnummern werden beim Import immer ohne Amtskennziffer erwartet. Im Auswahlfeld „Trennzeichen“ legen Sie fest, mit welchem Zeichen die einzelnen Spalten der Tabelle voneinander getrennt sind. Schließlich können Sie über die Auswahl „Modus“ noch festlegen, ob das zu importierende Telefonbuch das vorhandene ersetzen soll (bereits vorhandene Einträge werden zunächst gelöscht), oder ob es lediglich Einträge enthält, die ein vorhandenes Telefonbuch ergänzen sollen.
Über den Button „Durchsuchen“ wählen Sie die zu importierende Datei aus, bevor Sie sie mit dem Button „Speichern“ auf Ihre Anlage hochladen.
Telefonbuch exportieren
Einträge ergänzen
Einträge suchen
Bei den gefundenen Einträgen können Sie durch einen Klick auf
Eintragstypen verwalten
Durch Auswahl von „Eintragstypen“ in der Auswahlliste unter Dienste ►Telefonbuch gelangen Sie zu dem in der Abbildung dargestellten Dialog. Sie können neue Eintragsttypen anlegen, indem Sie eine Kurz- und eine Langform in die betreffenden Felder eintragen und auf die Schaltfläche „Neu anlegen“ klicken. Vorhandene Einträge ändern Sie durch Markieren in der Liste und Klick auf die Schaltfläche „Ändern“. Löschen von nicht mehr benötigten Eintragstypen erreichen Sie durch Klick auf die Schaltfläche „Löschen“.