DHCP Server
Mit Hilfe von DHCPDynamic Host Configuration Protocol nach RFC 2131können Endgeräte im LAN automatisch mit einer IP-Konfiguration versehen werden. Neben IP-Adresse, Netzmaske und Gateway können weitere Netzwerk-Parameter sowie insbesondere ein Konfigurations-Server auf diesem Weg bekannt gemacht werden. Viele IP-Telefone sind in der Lage, ihre Konfiguration auf diesem Weg zu beziehen, gleiches gilt für andere Endgeräte in Ihrem LAN.
Wenn Sie den Telefonen und den übrigen Endgeräten IP-Adressen aus unterschiedlichen Bereichen zuteilen wollen oder wenn Sie für das automatische Konfigurieren (Provisionieren) von IP-Telefonen auf die DHCP Funktion angewiesen sind (das ist bei Mitel (Aastra) und Unify OpenStage IP-Telefonen der Fall), so aktivieren Sie bei einem IP-Adress-Pool die Eigenschaft „Pool für Telefone“. Sie können dann später unter Telefone ► Provisionieren festlegen, welche Telefonmodelle zum Einsatz kommen.
Beachten Sie
Wenn Sie Netzwerk-Einstellungen (IP-Adresse, Default-Gateway, Uhrzeit per Netzwerk) an der IPTAM® PBX nach der Aktivierung des DHCP-Servers ändern, müssen Sie den DHCP-Server deaktivieren und wieder aktivieren, damit die Änderungen an Ihre Endgeräte verteilt werden.
Tipp
Wenn Ihre Telefone für die Provisionierung DHCP benötigen (Aastra-Telefone), sollten Sie die IPTAM® PBX nach Möglichkeit als DHCP-Server für Ihr Netz einsetzen. Sie benötigen dann zwei Pools mit Adressbereichen: einen für Ihre Telefone und einen für die übrigen Endgeräte.
Wenn Ihre Telefone für die Provisionierung kein DHCP benötigen, können Sie wahlweise den DHCP-Server der IPTAM® PBX oder eine eventuell bereits vorhandenen DHCP-Dienst verwenden.
Wenn Ihre Telefone für die Provisionierung kein DHCP benötigen, können Sie wahlweise den DHCP-Server der IPTAM® PBX oder eine eventuell bereits vorhandenen DHCP-Dienst verwenden.
Wichtig
Der Betrieb in der Einstellung „Weiterer DHCP-Server aktiv“ sollte nur gewählt werden, wenn Sie sicherstellen können, dass für jedes Endgerät nur genau einer der DHCP-Server zuständig ist.
Diagnose des DHCP Dienstes
“ aufgelistet. Die Auswahl „Alle Adressen“ umfasst auch abgelaufene „Leases“, also vergebene Adressen, die vom Endgerät nicht verlängert wurden.